Schäden durch Unwetter und Hagel

Buschbohnen in einem Garten in meiner Nähe im August 2020 – Schwere Hagelschäden

Ob es den Klimawandel wirklich gibt oder nicht, soll hier nicht thematisiert werden. Fakt ist, dass Wettersituationen wie heftige Gewitter mit zerstörerischer Wirkung in Mitteleuropa mehr vorkommen als noch vor 30 Jahren kann bei den Wetterdiensten abgefragt werden.

Muren, Überschwemmungen, geborstene Dachziegel, abgedeckte Dächer, umgestürzte Bäume – all dieses Unheil ist für die Betroffenen schlimm. In den meisten Fällen sind die Objekte versichert, werden wieder in Stand gesetzt und der finanzielle Schaden für die Eigentümer ist oft gedeckt.

Anders ist das in Schrebergärten und Urban-Farming-Flächen. Diese sind in der Regel nicht versichert. So bleiben sie auf den immer häufiger auftretenden Schäden und den damit entstandenen Kosten sitzen. Wertvolle Arbeit und Lebensmittel werden innerhalb von wenigen Minuten vernichtet.

Heftige Unwetter, im Speziellen Hagelschlag beschädigt sowohl Laub-, als auch Zweig- und Astwerk derart, dass die Pflanzen in eine Art Schockstarre kommen und es lange braucht, bis sie sich wieder erholen. In dieser Zeit fallen Schadorganismen (Pilze, Bakterien, Viren) über die geschwächten Pflanzen und geben ihnen den Rest. Oft entscheiden die Produzenten, die Pflanzen einzupflügen Das wäre nicht immer notwendig, denn – solange noch ein wenige Blattmasse vorhanden ist – kann die Kultur oft noch gerettet werden.

Das Konzept, bestehend aus speziellen Spurenelementen, patentiert unter EP 3 205 637 B1 – versorgt die Pflanzen mit wichtigen Elementen, reduziert den Stress und vitalisiert sie innert weniger Stunden.

Vor allem die Steigerung der Photosyntheseleistung (Quelle: Biojournal of Science Journal of Biotechnology (ISSN: 2141-5153) Vol. 3(10) pp. 190-197, December, 2012) führt zu einer schnellen Erholung der Pflanzen mit einem damit verbundenen Wachstumsschub. Mit dem B+H Konzept können die Produzenten von Obst, Gemüse, Wein und auch Zierpflanzen den Schaden reduzieren und einen großen Teil der Ernte einfahren.

Das sind die gleichen Bohnen 15 Tage nach dem Hagelschaden, wie oben. Bis auf wenige Bohnenpflanzen haben sich alle erholt und tragen viele Blüten.

Was ich Euch hier am Beispiel Buschbohnen gezeigt habe, gilt für fast alle anderen Pflanzen (Obst, Gemüse, Weinreben, Zierpflanzen).

Kontaktiert mich gerne, wenn Ihr nach einem Unwetter- oder Hagelschaden in Eurem Garten nach Lösungen sucht.

Herzliche Grüße

Euer Elmar

%d Bloggern gefällt das: